Tocqueville

Tocqueville
Tocqueville
 
[tɔk'vil], Charles Alexis Henri Clérel de [kle'rɛl-], französischer Staatsdenker und Politiker, * Verneuil-sur-Seine (Département Yvelines) 29. 7. 1805, ✝ Cannes 16. 4. 1859; aus alter normannischen Adelsfamilie. Tocqueville wurde 1827 Richter am Gericht von Versailles und bereiste 1831/32 im Auftrag der französischen Regierung die USA, um dort den Strafvollzug zu studieren. Ihn interessierte besonders die Struktur des amerikanischen Regierungssystems, das er nach seinem Ausscheiden aus dem Dienst (1832) einer scharfsinnigen Analyse unterzog. 1835-40 erschien sein vierbändiges Hauptwerk »De la démocratie en Amérique« (deutsch »Die Demokratie in Amerika«). Die Beschreibung der demokratischen Gesellschaft in den USA diente als Rahmen für allgemeine Gedanken über Demokratie, in der er die zukünftige Organisationsform zivilisierter Gemeinwesen erkannte. Tocqueville wurde 1841 Mitglied der Académie française. Als Abgeordneter (seit 1839) bekämpfte er von einem liberalen Standpunkt aus die Politik F. Guizots. Trotz seiner Zurückhaltung gegenüber der Revolution von 1848 stellte er sich als Mitglied der Nationalversammlung und von Juni bis Oktober 1849 als Außenminister in den Dienst der Zweiten Republik. Er verurteilte die Präsidentschaftskandidatur Louis Napoléons und schied nach dessen Staatsstreich endgültig aus der Politik aus. 1856 erschien sein zweites großes Werk: »L'ancien régime et la révolution« (deutsch »Der alte Staat und die Revolution«). Tocqueville zeigte, dass die Entwicklung zur demokratischen Gleichheit lange vor der Französischen Revolution begonnen hatte, dass schon im Absolutismus mit seinen zentralistischen und nivellierenden Tendenzen jener Prozess eingeleitet worden war, der durch die Entmachtung der Aristokratie die alte ständische Ordnung zerstört und die Gesellschaft in eine Masse uniformer, isolierter Individuen verwandelt hat, die in Gefahr ist, dem Despotismus eines Diktators zu erliegen; gegen Konformismus und Unfreiheit propagierte Tocqueville staatliche Dezentralisierung, Gewaltenteilung und Stärkung des Sinns für bürgerliche Eigenverantwortung mit der Zielsetzung eines innenpolitischen Gleichgewichts.
 
Ausgaben: Œuvres complètes, herausgegeben von Jacob P. Mayer, auf zahlreiche Bände berechnet (1-91951 ff.).
 
Werke und Briefe, herausgegeben von demselben, 2 Bände (1959-62); Das Zeitalter der Gleichheit. Auswahl aus Werken und Briefen, herausgegeben von S. Landshut (21967).
 
 
H. Dittgen: Politik zw. Freiheit u. Despotismus. A. de T. u. Karl Marx (1986);
 M. Hereth: T. zur Einf. (1991);
 A. Jardin: A. de T. Leben u. Werk (a. d. Frz., 1991).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TOCQUEVILLE (A. de) — Dans une Europe livrée depuis quarante ans aux orages politiques soulevés par la Révolution française, Tocqueville apparaît comme la conscience du milieu du siècle. Avec une lucidité qui, aujourd’hui encore, nous étonne, il fait le point pour… …   Encyclopédie Universelle

  • Tocqueville — ist der Name: folgender Person: von Alexis de Tocqueville (1805–1859), französischer Publizist und Politiker mehrerer Gemeinden in Frankreich: Tocqueville (Eure), Gemeinde im Département Eure Tocqueville (Manche), Gemeinde im Département Manche… …   Deutsch Wikipedia

  • Tocqueville — Désigne celui qui est originaire de Tocqueville, nom de cinq communes normandes. Sens du toponyme : le domaine de Toki, nom de personne norois (formé à partir de Thôr, divinité scandinave) …   Noms de famille

  • Tocqueville — (spr. Tokwil), Charles Alexis Henri Maurice Cérel de T., durch seine Mutter ein Urenkel von Malesherbes, geb. 29. Juli 1805 zu Verneuil im Departement Seine Oise, studirte die Rechte, widmete sich Anfangs der Magistratur, wurde 1826… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tocqueville — (spr. tockwil ), Charles Alexis Henri Maurice Clérel de, franz. Publizist, geb. 29. Juli 1805 in Verneuil (Seine et Oise), gest. 16. April 1859 in Cannes, ward 1826 Richter und 1831 nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika gesandt, um das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tocqueville — (spr. tock wíl), Alexis Clérel de, franz. Staatsmann und Publizist, geb. 29. Juli 1805 zu Verneuil, seit 1839 in der Deputiertenkammer Mitglied der gemäßigten Opposition, 1849 kurze Zeit Minister des Auswärtigen, gest. 16. April 1859 zu Cannes.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tocqueville — (Tokwil), Henri Alexis, Comte de, geb. 1805, seit 1839 als Deputirter auf der Oppositionsbank, doch nicht Republikaner, 1848 in der Nationalversammlung mit den Gemäßigten (vielmehr Reaktionären) stimmend, vom 2. Juni 1849 bis Dezember 1851 als… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tocqueville — Tocqueville, Charles Alexis Henri Clérel de …   Enciclopedia Universal

  • Tocqueville — (Charles Alexis Clérel de) (1805 1859) écrivain et homme politique français. Au retour d un voyage aux È. U., il publia De la démocratie en Amérique (1835 1840); en 1856, l Ancien Régime et la Révolution. Acad. fr. (1841) …   Encyclopédie Universelle

  • Tocqueville — Tocqueville, Alexis de …   Dictionary of sociology

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”